Kontakt
Prof. Dr. Catherine Gunzenhauser
Abteilung Erziehung und Sozialisation
catherine.gunzenhauser|at|ezw.uni-freiburg.de
catherine.gunzenhauser|at|ezw.uni-freiburg.de
Ziel des Projekts ExFunKi ist es, eine computerisierte Testbatterie zur Erfassung von exekutiven Funktionen (EF) im Alter von 3–5 Jahren aus dem amerikanischen zu adaptieren, zu normieren und zu validieren. Testbatterie und Normen sollen frei verfügbar sein. Unter exekutiven Funktionen versteht man Kontrollprozesse, die nötig sind, um sich in neuen, ungewohnten Situationen adaptiv und zielgerichtet zu verhalten. Sie stellen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung verschiedener Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter und Schulalter dar. Defizite in den exekutiven Funktionen können beispielsweise zu ADHS oder schlechten Schulleistungen führen.Die Diagnostik der exekutiven Funktionen im Vorschulalter ist schwierig, da meist Verhaltensbeobachtungen eingesetzt werden, die aufwändig und nicht ausreichend valide sind. Eine Lösung wäre die Entwicklung einer computerisierten Testbatterie zur Erfassung der exekutiven Funktionen im Vorschulalter. Ziel des Projekts ExFunKi ist es, eine solche Batterie aus dem amerikanischen zu adaptieren, zu normieren und zu validieren.
Kontakt: Prof. Dr. Catherine Gunzenhauser
Kooperation: Prof. Dr. Monika Daseking, Dr. Julia Kerner auch Körner, Bianca Ulitzka, Henning Schmidt (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Gesamtleitung), Prof. Henrik Saalbach und Susanne Enke, M. Sc. (Universität Leipzig), Prof. Dr. Julia Karbach (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Caterina Gawrilow (Universität Tübingen)
Finanzierung: Eigenmittel