Herzlich willkommen!
Unser Institut für Erziehungswissenschaft trägt in Forschung und Lehre dazu bei, Bildungsprozesse zu fördern und Menschen für Tätigkeiten im Bildungswesen zu qualifizieren. In der Forschung untersuchen wir Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Lehren und Lernen innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen aus pädagogisch-psychologischer und entwicklungspsychologischer Perspektive.
In der Lehre bieten wir den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, den Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen und die bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen im Zwei-Hauptfach-Bachelor mit Lehramtsoption und im Master of Education an. Unsere Studiengänge gehören regelmäßig zur Spitzengruppe im CHE-Ranking.
Wichtige Informationen und Aktualisierungen der Universität zum Studienbetrieb finden Sie HIER!
Öffnungszeiten Sekretariat:
Dienstag von 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr
Gerne können auch zusätzliche Termine per E-Mail angesprochen werden.
Neuigkeiten
CHE-Ranking 2025: Spitzenbewertungen für die Studiengänge des Instituts für Erziehungswissenschaft
Die Universität Freiburg erreicht im CHE Ranking 2025 in den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Psychologie sowie Umweltingenieurwesen Spitzenergebnisse. Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) werden sowohl Fakten zu den Bereichen Studium, Lehre und Forschung, wie etwa Promotionen pro Professor*in oder Unterstützung am Studienanfang, als auch Urteile von Studierenden dargestellt. Im aktuellen Ranking hat das CHE Ergebnisse für sechs Fächergruppen, darunter „Gesundheit, Sport und Psychologie“, „Technik und Bau“ sowie „Sprache und Kultur“ veröffentlicht.
Studierende bewerten Studienorganisation sehr gut
Die Studierenden der Universität Freiburg bewerten über mehrere Fächer hinweg die Studienorganisation als sehr gut. Die Fächer Elektrotechnik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Umweltingenieurwesen werden in diesem Indikator mit Bewertungen von über 4 Sternen im Spitzenbereich (3,8 bis 5 Sterne) gelistet. Mehr als 4 Sterne vergeben die Studierenden der Fächer Erziehungswissenschaft und Umweltingenieurwesen zudem im Kriterium Betreuung durch Lehrende sowie im Kriterium Unterstützung im Studium, wodurch diese Fächer in den genannten Kriterien ebenfalls im Spitzenbereich rangieren.
Über das CHE Ranking 2025
Das CHE Ranking ermöglicht einen umfassenden Vergleich von Hochschulen und Universitäten in zahlreichen Fächern. Die im Ranking untersuchten Fächer werden alle drei Jahre neu bewertet. Die Darstellung der Fakten-Indikatoren erfolgt anhand von Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe). Studierendenurteile werden in Form von Sterne-Bewertungen abgebildet. 5 Sterne stellen die beste Bewertung und 1 Stern die schlechteste Bewertung dar. Für den Spitzenbereich müssen mindestens 3,8 Sterne erreicht werden. Für das CHE Ranking 2025 wurden insgesamt ca. 120.000 Studierende befragt.
J.Prof. Dr. Meike Bonefeld erhält den Albert-Bürklin-Preis 2025
Die Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg hat J.Prof. Dr. Meike Bonefeld mit dem Albert-Bürklin-Preis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Ausgezeichnet wurde Meike Bonefeld für ihre Forschung zu Urteilsverzerrungen bei Lehrkräften. Ihre Arbeiten zeigen, wie unbewusste Stereotype und Wahrnehmungsmuster die Bewertung von Schüler:innenleistungen beeinflussen können und wie Lehrkräfte darin unterstützt werden können, Urteile reflektierter und evidenzbasierter zu treffen.
Das Kuratorium der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg vergibt im jährlichen Wechsel zwei Nachwuchsförderpreise: den Helmut-Holzer-Preis für die Medizin, Natur- und Technikwissenschaften sowie den Albert-Bürklin-Preis für die Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Damit decken die Preise das gesamte Fächerspektrum der Universität Freiburg ab.
Meike Bonefeld forscht am Institut für Erziehungswissenschaft zu Fragen der Lehrer:innenbildung, Chancengerechtigkeit und Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit.
Auftakttreffen für neues Forschungsnetzwerk zu impliziten Einstellungen und Stereotypen in Wuppertal
In Wuppertal fand kürzlich ein inspirierendes Auftakttreffen für ein neues Forschungsnetzwerk zum Thema implizite Einstellungen und Stereotype statt. Forschende aus Mannheim, Freiburg und Wuppertal kamen zusammen, um gemeinsam die Grundlage für eine nachhaltige und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu legen. Aus Freiburg nahmen an dem Treffen Prof. Dr. Meike Bonefeld, Dr. des. Anna Shevchuk sowie Noa Gadow, der AG Erziehung und Sozialisation statt.
Ziel des Netzwerks ist es, ein vertieftes Verständnis für unbewusste Vorannahmen und deren Einfluss auf individuelles sowie gesellschaftliches Handeln zu entwickeln. Beim Auftakttreffen standen der Austausch über aktuelle Forschungsansätze, methodische Herausforderungen und mögliche gemeinsame Projekte im Vordergrund.
Neben intensiven inhaltlichen Diskussionen bot das Treffen auch Raum für neue Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven und die Stärkung persönlicher Kontakte. Insgesamt markierte diese Veranstaltung einen wichtigen ersten Schritt für die zukünftige Kooperation und setzte wertvolle Impulse für die gemeinsame Forschung.
News aus der Fachschaft EZW
Liebe Studis, liebe zukünftigen Erstis, leider ist unsere Website zurzeit nicht erreichbar, weshalb ihr uns nur per Mail oder Instagram erreicht.
Instagram: fezw.unifreiburg
Mail: fezw.unifreiburg@gmail.com
Ihr könnt euch gerne mit jeglichen Anliegen über die zwei Wege bei uns melden!
Infos für alle, die QSM Mittel beantragen wollen:
Meldet euch einfach über die oben genannte Mail bei uns, dann leiten wir euch eine kleine Step-by-Step Anleitung weiter und die entsprechenden Dokumente, die wir von Euch benötigen! :)
Wir hoffen, dass unsere Website bald wieder am leben ist und danken Euch für euer Verständnis!
Viele Grüße
Eure FEZW :)
Neueste
Veröffentlichungen
Voss, T., Zeeb, H., Dehmel, A., & Fauth, B. (2025). Forschungsmethoden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2. Aufl., S. 776–781). Klinkhardt utb.
Glock, S., Dickert, J., Shevchuk, A. & Schlag, S. (2025). Die Rolle der Leistung und des Geschlechts der Schüler*innen für die Beurteilung von Gründen und Interventionen bei Schulabsentismus: Eine Vignettenstudie unter Lehramtsstudierenden [The role of students’ performance and gender in the assessment of reasons and interventions for school absenteeism: a vignette study among student teachers]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 28, 1147–1169 (2025).
Luft, F., Miyamoto, A., & Nückles, M. (2025). Writing or speaking? The role of the production medium in the effectiveness of learning journals. Learning and Instruction, 101, 102250.
Bonefeld, M. & Fehringer, B.C.O.F. (in press). Unveiling Bias: Assessing the efficacy of an intervention in enhancing bias awareness of pre-service teachers. Open Psychology.
Zum Artikel >>>
Gadow, N., Bonefeld, M. (2025). The Better-Than-Average-Effect in education: Student teachers believe others are more biased than themselves. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Beißert, H., Staat, M., Fehringer, B. C. O. F., Weiß, H., & Bonefeld, M. (2025). Explaining gender effects in teachers’ evaluation of exclusion among students: The role of communion. Zeitschrift für Bildungsforschung.
Obergassel, N., Renkl, A., Endres, T., Nückles, M., Carpenter, S. K., & Roelle, J. (2025). Combining generative tasks and retrieval tasks. Journal of Educational Psychology, 117(6), 980–997.
Ernst, H. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2025). When accuracy does not make a difference — The relationship between future teachers’ self-assessment accuracy, quality of learning material and subsequent topical interest. Unterrichtswissenschaft. Advance online publication.
Beißert, H., Mulvey K. L., & Bonefeld, M. (2025). Adolescents’ openness to include refugee peers in their leisure time activities. Social Sciences.
Wittwer, J. & Fischer, M. (2025). Schulbegleitung für autistische Schülerinnen und Schüler in Deutschland: Eine empirische Studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
Bonefeld, M., Turgut, M., & Beißert, H. (2025). Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten: Die Rolle des Schüler*innen-Geschlechts. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
Fehringer, B.C.O.F.*, Bonefeld, M.*, & Schunk, F. (2025). Bias awareness in teachers: A German adaptation of the bias awareness scale for teachers. Social Psychology of Education, 28(1), 71. *shared first co-authors
Bönke, N., Kunter, M., & Voss, T. (2025). Teachers’ professional beliefs made a difference for instructional quality in distance learning during the COVID-19 pandemic. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Advance online publication.
Schulz, J., Miyamoto, A., Nückles, M. (2025). Navigating the academic road with an empty tank? The impact of financial and time scarcity mindsets on students’ sense of agency. International Journal of Educational Research.
Ernst, H., M., Prinz-Weiss, A., Wittwer, J., & Voss, T. (2025). Discrepancy between performance and feedback affects mathematics student teachers’ self-efficacy but not their self-assessment accuracy. Frontiers in Psychology, 15, 1391093.
Hans, S., & Voss, T. (2025). Lernstandserhebungen: Mehrwert oder nur Mehraufwand? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(1), 181-203.
Zeeb, H., & Voss, T. (2025). Fostering preservice teachers’ research-related beliefs and motivation with growth mindset and utility value interventions. Motivation Science, 11(1), 84–100.
Steininger, T. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2025). Learning relational categories: Benefits of blocking, classification, and subject-specific examples. Psychology Learning & Teaching, 24(1), 38-59.










