• DE
  • EN
  • Home
    • Wirtschafts- und
      Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
  • Personal
    • JProf. Dr. Meike Bonefeld
    • Prof. Dr. Matthias Nückles
    • Prof. Dr. Thamar Voss
    • Prof. Dr. Jörg Wittwer
    • Wissenschaftliches Personal
  • Studiengänge
    • Bachelor Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement
    • Master Bildungswissenschaft –
      Lehren und Lernen
    • Im Lehramt:
      Bachelor Bildungswissenschaften
    • Im Lehramt:
      Master Bildungswissenschaften
    • Auslaufende Studiengänge
    • Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studierendenkongress
      Bildungswissenschaften
    • Fachbereichsbibliothek
      Erziehungswissenschaft
    • Fachschaft für Erziehungswissenschaft
  • Forschung
    • Abteilung Erziehung und Sozialisation
    • Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung
    • Abteilung Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung
    • Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung
    • Übersicht Forschungsprojekte
    • Teilnahme an Studien
  • Sekretariat
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Home
Zu den Neuigkeiten des Instituts

Herzlich willkommen!

Unser Institut für Erziehungswissenschaft trägt in Forschung und Lehre dazu bei, Bildungsprozesse zu fördern und Menschen für Tätigkeiten im Bildungswesen zu qualifizieren. In der Forschung untersuchen wir Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Lehren und Lernen innerhalb und außerhalb von Bildungs­institutionen aus pädagogisch-­psychologischer und entwicklungs­psychologischer Perspektive.

In der Lehre bieten wir den Bachelor­studiengang Bildungs­wissenschaft und Bildungs­management, den Master­studiengang Bildungs­wissenschaft – Lehren und Lernen und die bildungs­wissenschaftlichen Veranstaltungen im Zwei-Hauptfach-Bachelor mit Lehramtsoption und im Master of Education an. Unsere Studiengänge gehören regelmäßig zur Spitzengruppe im CHE-Ranking.

Wichtige Informationen und Aktualisierungen der Universität zum Studienbetrieb finden Sie HIER!

Öffnungszeiten Sekretariat: 

Dienstag von 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr

Gerne können auch zusätzliche Termine per E-Mail angesprochen werden.

Zu den vier Abteilungen und Forschungsprojekten des Instituts

Unsere neuesten Veröffentlichungen aus den Abteilungen

Neuigkeiten

9. Studierendenkongress Bildungswissenschaft am 19.5.2025

Der Studierendenkongress Bildungswissenschaft findet am 19. Mai 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16, 79098 Freiburg) statt und bietet eine einzigartige Plattform für Studierende des Instituts für Erziehungswissenschaft. Hier könnt ihr eure Abschlussarbeiten und Projekte vorstellen und erhaltet gleichzeitig spannende Einblicke in die Arbeiten eurer Kommiliton*innen sowie in zukünftige Tätigkeitsfelder.

Eingeladen sind sowohl Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor, Master und Lehramt) als auch Lehrende, potenzielle Projektgeber*innen und alle Interessierten, die mehr über die Forschung und Praxis des Instituts erfahren möchten. Ein besonderes Highlight des Kongresses ist die Prämierung der besten Arbeiten, die am Ende des Tages ausgezeichnet werden. Darüber hinaus sorgen leckere Snacks und ein kleines Buffet für das leibliche Wohl und bieten die perfekte Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Seid dabei und nutzt die Chance, eure eigenen Projekte zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und frische Impulse für eure wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen. Wir freuen uns auf eure Beiträge und euer Interesse am Studierendenkongress Bildungswissenschaft!

Zur Anmedung >>>

Meike Bonefeld erhält zur Umsetzung des Projekts „EduReflect“ ein  4D Fellowship 2025.

Die E-Teaching Fellowships werden im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development vergeben, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Mit einem Volumen von je 5.000 € können Projekte im Kontext digitaler Lehre, hybrider Lehre oder Blended Learning umgesetzt werden. Meike Bonefeld wird das Fellowship nutzen um die im Master of Education angesiedelte Vorlesung „Erziehen im Kontext Schule“ durch die Integration interaktiver E-Learning-Einheiten zu erweitern.Die Vorlesung vermittelt eine fundierte theoretische Basis sowie evidenzbasierte Methoden für erzieherisches Handeln im schulischen Kontext. Die geplanten digitalen Lernmodule ermöglichen eine praxisnahe Anwendung der theoretischen Inhalte und fördern den Theorie-Praxis-Transfer. Kern des Konzepts ist der Cognitive Apprenticeship-Ansatz, bei dem Praktiker*innen aus dem schulischen Umfeld (Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen) eine zentrale Rolle spielen. Sie bringen praxisnahe Fallbeispiele ein, die den Studierenden ermöglichen, theoretische Konzepte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden. Ein Pilot soll bereits im WiSe25/26 starten.

Meike Bonefeld erhält Margarete von Wrangell-Förderung für Juniorprofessorinnen

Das nach Deutschlands erster Professorin benannte Programm gibt Junior- und Tenure-Track-Professorinnen die Möglichkeit, für drei Jahre eine frisch promovierte Wissenschaftlerin zu beschäftigen, um ihr Forschungsfeld zu profilieren. Die Wissenschaftlerin erhält drei Jahren eine verlässliche Vollzeit-Beschäftigung, um sich für eine Post-Doc-Position wie Juniorprofessur, Tenure-Track-Professur oder Nachwuchsgruppenleitung zu qualifizieren. Damit werden verlässlichere und transparente Karrierewege gefördert.
Die Arbeitsgruppe Erziehung und Sozialisation unter Leitung von Meike Bonefeld konnte durch diese Förderung ab Frühjahr 2025 mit Anna Shevchuk eine kompetente frisch promovierte Wissenschaftlerin gewinnen. Gemeinsam mit Meike Bonefeld wird Anna Shevchuk die Forschung im Bereich Lehrkraftstereotype weiter vorantreiben.

Forum gegen Rassismus: Schwerpunkt „Schule und Rassismus“ unter Beteiligung von Meike Bonefeld

Am 26. und 27. November nahm Meike Bonefeld auf Einladung von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan am Forum gegen Rassismus in Berlin teil, das dieses Jahr den Fokus auf „Schule und Rassismus“ legte. Die Veranstaltung, organisiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich der Beauftragten für Antirassismus, bot inspirierende Impulse und wertvolle Diskussionen.

In ihrem Beitrag zur rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrkräften konnte Meike Bonefeld u.a. aktuelle Arbeiten unseres Instituts vorstellen und auf die Bedeutsamkeit von Awareness Maßnahmen für (angehende) Lehrkräfte hinweisen.

#ForumGegenRassismus #Rassismuskritik #Bildung #Zusammenarbeit #Awareness

Zum Artikel >>>

Neueste
Veröffentlichungen

Beißert, H., Mulvey K.L., Bonefeld, M. (in press). Adolescents’ Openness to Include Refugee Peers in Their Leisure Time Activities. Social Sciences

Zum Artikel >>>

Wittwer, J. & Fischer, M. (2025). Schulbegleitung für autistische Schülerinnen und Schüler in Deutschland: Eine empirische Studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.

Zum Artikel >>>

Bonefeld, M., Turgut, M., & Beißert, H. (2025). Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten: Die Rolle des Schüler*innen-Geschlechts. Psychologie in Erziehung und Unterricht.

Zum Artikel >>>

Fehringer, B.C.O.F.*, Bonefeld, M.*, & Schunk, F. (2025). Bias awareness in teachers: A German adaptation of the bias awareness scale for teachers. Social Psychology of Education, 28(1), 71. *shared first co-authors

Zum Artikel >>>

Bönke, N., Kunter, M., & Voss, T. (2025). Teachers’ professional beliefs made a difference for instructional quality in distance learning during the COVID-19 pandemic. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Advance online publication.

Zum Artikel >>>

Schulz, J., Miyamoto, A., Nückles, M. (2025). Navigating the academic road with an empty tank? The impact of financial and time scarcity mindsets on students’ sense of agency. International Journal of Educational Research.

Zum Artikel >>>

Ernst, H., M., Prinz-Weiss, A., Wittwer, J., & Voss, T. (2025). Discrepancy between performance and feedback affects mathematics student teachers’ self-efficacy but not their self-assessment accuracy. Frontiers in Psychology, 15, 1391093.

Zum Artikel >>>

Hans, S., & Voss, T. (2025). Lernstandserhebungen: Mehrwert oder nur Mehraufwand? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(1), 181-203.

Zum Artikel >>>

Zeeb, H., & Voss, T. (2025). Fostering preservice teachers’ research-related beliefs and motivation with growth mindset and utility value interventions. Motivation Science, 11(1), 84–100.

Zum Artikel >>>

Steininger, T. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2025). Learning relational categories: Benefits of blocking, classification, and subject-specific examples. Psychology Learning & Teaching, 24(1), 38-59.

Zum Artikel >>>

Miyamoto, A., Gauly, B., & Zabal, A. (2024). Gender differences in literacy in PIAAC: do assessment features matter?. Large-scale Assessments in Education, 12(1), 21.

Zum Artikel >>>

Nückles, M. (2024). Quo Vadis Lehr-Lernforschung? Versuch der wissenschaftstheoretischen Verortung eines transdisziplinären und multiperspektivischen Forschungsfeldes. Unterrichtswissenschaft. Advance online publication.

Zum Artikel >>>

Wimmer, L., Currie, G., Friend, S., Wittwer, J., & Ferguson, H. J. (2024). Cognitive effects and correlates of reading fiction: Two preregistered multilevel meta-analyses. Journal of Experimental Psychology: General. Advance online publication.

Zum Artikel >>>

Bönke, N., Klusmann, U., Kunter, M., Richter, D., & Voss, T. (2024). Long-term changes in teacher beliefs and motivation: Progress, stagnation or regress? Teaching and Teacher Education, 141, 104489.

Zum Artikel >>>

Wittwer, J., Hans, S., & Voss, T. (2023). Inclusion of autistic students in schools: Knowledge, self-efficacy, and attitude of teachers in Germany. Autism. Advance online publication.

Zum Artikel >>>

Sekretariat

Rempartstraße 11, 3.OG
79098 Freiburg
christiane.schlegel|at|ezw.uni-freiburg.de
veronika.andris|at|ezw.uni-freiburg.de

Personal

  • JProf. Dr. Meike Bonefeld
  • Prof. Dr. Matthias Nückles
  • Prof. Dr. Thamar Voss
  • Prof. Dr. Jörg Wittwer
  • Wissenschaftliches Personal

Abteilungen

  • Erziehung und Sozialisation
  • Empirische Unterrichts- und Schulforschung
  • Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung
  • Empirische Lehr- und Lernforschung

Studiengänge

  • 2-HF-B. Bildungswissenschaften im Lehramt
  • B.A. Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement
  • M.A. Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen
  • M.Ed. Bildungswissenschaften im Lehramt
© Copyright University of Freiburg - Department of Educational Science / Teamfotos: ©Harald Neumann
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
  • DE
  • EN