Herzlich willkommen!
Unser Institut für Erziehungswissenschaft trägt in Forschung und Lehre dazu bei, Bildungsprozesse zu fördern und Menschen für Tätigkeiten im Bildungswesen zu qualifizieren. In der Forschung untersuchen wir Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Lehren und Lernen innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen aus pädagogisch-psychologischer und entwicklungspsychologischer Perspektive.
In der Lehre bieten wir den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, den Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen und die bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen im Zwei-Hauptfach-Bachelor mit Lehramtsoption und im Master of Education an. Unsere Studiengänge gehören regelmäßig zur Spitzengruppe im CHE-Ranking.
Wichtige Informationen und Aktualisierungen der Universität zum Studienbetrieb im Sommersemester 2022 finden Sie HIER!
Info Sekretariat!
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation bleibt unser Sekretariat bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Per E-Mail und Telefon sind wir wie gewohnt zu erreichen. In dringenden Fällen, welche einen Präsenztermin nötig machen, bitten wir Sie, diesen Termin vorab per E-Mail mit uns zu vereinbaren.
Neuigkeiten
Neues DFG-Projekt
Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten: Wie kann der Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte optimal gefördert werden?
Neueste
Veröffentlichungen
Roelle, J., & Nückles, M. (2022). Zwei auf einen Streich? Der Nutzen der Integration von Abrufübung in Aufgaben zur Verständnisförderung. Unterrichtswissenschaft, 50, 53-73.
Wimmer, L., Currie, G., Friend, S., & Ferguson, H. J. (2022). The effects of reading narrative fiction on social and moral cognition: Two experiments following a multi-method approach. Scientific Study of Literature.
Voss, T., Zachrich, L., Fauth, B., & Wittwer, J. (2022). The same yet different? Teaching quality differs across a teacher’s classes, but teachers with higher knowledge make teaching quality more similar. Learning and Instruction, 80, 101614. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101614
Steininger, T. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2022). Classifying examples is more effective for learning relational categories than reading or generating examples. Instructional Science. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s11251-022-09584-7
Kulgemeyer, C., & Wittwer, J. (2022). Misconceptions in physics explainer videos and the illusion of understanding: An experimental study. International Journal of Science and Mathematics Education. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10763-022-10265-7
Theobald, M., Bellhäuser, H., & Nückles, M. (Eds.). (2021). Inside self-regulated learning: Measuring and predicting intra- and inter-individual variation in self-regulated learning over time. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
Nückles, M. (2021). Investigating visual perception in teaching and learning using eye-tracking methodology: Rewards and challenges of an innovative research paradigm. Educational Psychology Review. 33, 149–167.
Gunzenhauser, C., & Nückles, M. (2021). Training executive functioning to improve academic achievement: Tackling avenues to far transfer. Frontiers in Developmental Psychology.
Wittwer, J. (2021). Autismus: Ein Überblick über Lernvoraussetzungen und Fördermaßnahmen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie [Open Access].
Münch, J., Baumann, R., & Wegner, E. (2021). Predictors of student teachers’ ESD implementation intention and their implications for improving teacher education. Sustainability.
Gunzenhauser, C., & Nückles, M. (2021). Training executive functioning to improve academic achievement: Tackling avenues to far transfer. Frontiers in Developmental Psychology.
Vollmer, J. & Gieß-Stüber, P. (2021). Das physische Selbstkonzept von Jugendlichen und die soziale Lage der Familie. Sportunterricht.