Emanuel hat seinen Bachelor 2022 abgeschlossen und studiert seitdem Human Resource Management an der Universität Hamburg.
C: Hi, ich bin Chiara und studiere Bildungswissenschaft im fünften Semester. Emanuel, stell dich doch bitte kurz vor.
E: Ich bin Emanuel, habe 2022 meinen Bachelor in Bildungswissenschaft in Freiburg abgeschlossen und studiere jetzt Human Resource Management in Hamburg. Anfangs wusste ich nicht genau, wohin mich mein Studium führen würde, aber mein Interesse an Personal- und Organisationsentwicklung (POE) hat sich im Verlauf entwickelt. Außerdem hat mich Hamburg als Stadt gereizt.
C: War dein Interesse an Personal- und Organisationsentwicklung schon zu Beginn des Studiums da?
E: Ich wusste, dass ich gerne mit Menschen arbeiten möchte. Konkreter wurde das erst durch verschiedene Seminare. E-Learning fand ich auch spannend, aber letztlich habe ich mich für POE entschieden.
C: Warum hast du dich für Bildungswissenschaft (und Management) in Freiburg entschieden?
E: Ich hatte vorher andere Studiengänge ausprobiert und war unsicher, ob ich vielleicht Medizin studieren sollte. Dann bin ich zufällig auf Bildungswissenschaft gestoßen, fand den Studiengang spannend und habe mich beworben.
C: Gab es Kurse, die dich besonders geprägt haben?
E: Ja, definitiv! Besonders das Seminar zu E-Learning war intensiv, aber sehr bereichernd – wir haben sogar einen Preis für unser Projekt gewonnen. Auch die POE-Seminare und der Kurs zur Curriculumsentwicklung (heute Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen) waren sehr praxisnah und haben mir viel gebracht.
C: Hat dir das Studium praktisch geholfen?
E: Ja, total! Ich arbeite neben meinem Master und kann vieles aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden. Schon während meines Bachelors habe ich nebenbei gearbeitet und fand es spannend, theoretische Inhalte aus der Uni mit der Praxis zu verbinden.
C: Gab es unerwartete Herausforderungen?
E: Statistik war herausfordernder als gedacht – aber machbar! Positiv fand ich die familiäre Atmosphäre des Studiengangs, den direkten Kontakt zu den Dozierenden und die Möglichkeit, das Studium aktiv mitzugestalten.
C: Wie lief die Bewerbung für den Master?
E: Anfangs waren Arbeitsrechtskurse Pflicht, das wurde aber geändert. Statistik- und POE-Kenntnisse waren gefordert, aber unser Studiengang hat das gut abgedeckt.
C: Hat der Master stark auf dem Bachelor aufgebaut?
E: Teilweise. Statistik war hilfreich, aber der Master ist deutlich BWL-lastiger. Es gibt neue Herausforderungen, aber genau das macht es spannend.
C: Gibt es etwas, das du im Studium anders gemacht hättest?
E: Ich hätte mehr Angebote der Uni genutzt, wie den Hochschulsport, Sprachkurse oder Excel-Kurse. Das merke ich jetzt im Arbeitsalltag, wo solche Skills echt nützlich sind.
C: Hast du Tipps für angehende Studierende?
E: Bildungswissenschaft ist ein vielfältiger und praxisnaher Studiengang. Er eröffnet viele Möglichkeiten – von Forschung bis hin zum Personalwesen. Manchmal muss man sich durchbeißen, aber es lohnt sich!
C: Danke für das Gespräch, Emanuel! Dein Weg zeigt, dass Bildung ein zukunftsweisendes Feld ist, das viele Möglichkeiten bietet.