DFG Forschungsprojekt ACTion

Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten: Wie kann der Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte optimal gefördert werden?

The Acquisition of Core Practices in Teacher Education

Im ACTion-Forschungsprojekt untersuchen wir, wie die instruktionalen Phasen des Modellierens, Erklärens, Ausprobierens und Feedbackerhaltens gestaltet werden müssen, damit angehende Lehrkräfte Handlungskompetenzen optimal erwerben können. Beim Erwerb von Handlungskompetenzen fokussieren die Autoren auf sog. „Core Practices“ (McDonald et al., 2013), die als fachübergreifende, evidenzbasierte und trainierbare Tätigkeiten des Unterrichtens definiert werden. Sollen angehende Lehrkräfte erst „Core Practices“ ausprobieren und dann ein positives Modellierungsbeispiel und eine Erklärung bekommen? Oder ist es effektiver, erst ein positives Modellierungsbeispiel und eine Erklärung zu studieren, bevor sie die Core Practice ausführen? Kann der Erwerb von Core Practices durch ein vorstrukturiertes Ausprobieren im Microteaching zusätzlich gefördert werden? Welche Rolle spielt Feedback beim Kompetenzerwerb?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden bedeutende erziehungswissenschaftliche und psychologische Instruktions- und Fertigkeitserwerbsmodelle (der „Learning Cycle“ von McDonald et al., 2013, „Productive-Failure“ von Kapur, 2008, sowie „ACT-R“ von Anderson & Schunn, 2000) in Hinblick auf zentrale theoretische Annahmen vergleichend diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Hypothesen zur optimalen Abfolge und Gestaltung von Trainingsphasen abgeleitet, die in vier aufwändigen experimentellen Trainingsstudien geprüft werden. Wir trainieren die Core Practices „Erklären“, „Modellieren“ und „Unterstützen von Kleingruppenarbeiten“. Diese sind eingebettet in den Praxisbereich „Schüler*innen im selbstregulierten Erschließen von Sachtexten anleiten“, und werden durch das Lesestrategietraining „Reciprocal Teaching“ von Palincsar und Brown (1984) praktisch realisiert.

Systematisch variiert wird die Komposition der Lehrtrainings sowie die Abfolge und konkrete Ausgestaltung der Trainingsphasen. Als abhängige Variablen werden das (1) konzeptuelle Wissen und die Einstellungen bzgl. RT, (2) die Kompetenz zur professionellen Wahrnehmung von RT-Teaching-Situationen, sowie (3) die Kompetenz, RT mit Schüler*innen fachgerecht durchzuführen, erfasst.

Das Projekt dient der empirischen Untersuchung prominenter Instruktions- und Fertigkeitserwerbsansätze aus erziehungswissenschaftlich geprägter Lehrkräfteforschung und kognitionspsychologischer Lehr-Lernforschung. Bislang finden sich für diese Ansätze keine Studien im Bereich der Lehrkräfteforschung, die die Instruktionsphasen des Erklärens, Modellierens, Ausprobierens und Feedbackerhaltens systematisch und kontrolliert variieren und die Lernwirkung auf Ebene des Wissens, der professionellen Wahrnehmung und der Handlungskompetenz untersuchen. Auf theoretischer Ebene leistet das Projekt einen Beitrag zur theoretischen Integration von Ansätzen, die bislang in getrennten „Scientific Communities“ behandelt wurden. In praktischer Hinsicht werden evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, wie kompetenzorientierte Lehrtrainings in der Ausbildung angehender Lehrkräfte gestaltet werden sollten.

Kontakt: Prof. Dr. Matthias NücklesHadmut Hipp (Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin), Prof. Dr. Marc KleinknechtAnna Holstein (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Finanzierung: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)

Konferenzbeiträge und Veröffentlichungen

Hipp, H., Holstein, A., Kleinknecht, M., & Nückles, M. (2025, 29. September – 01. Oktober). Handlungskompetenz erwerben – aber wie? Zur Wirkung von Komposition und Sequenzierung in Core Practice Trainingseinheiten [Paper presentation]. 20. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Jena, Germany.

Hipp, H., Holstein, A., Kleinknecht, M., & Nückles, M. (2025, 27.–29. Januar). Wie sollte ein Core Practice-Training aufgebaut sein, das den Erwerb von Handlungskompetenz optimal fördert? [Paper presentation]. 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Germany.

Hipp, H., Holstein, A., Kleinknecht, M., & Nückles, M. (2024, August 21–23). How can the acquisition of complex teaching skills be optimally fostered? In J. Bauersfeld & N. Nückles (Chairs), Synthesizing Instructional Design principles and teacher education [Symposium]. EARLI SIG 6 & 7 Conference, Tübingen, Germany.

Awarded with the Junior Researcher Award for Paper in a Symposium Presentation. (PPT des Konferenzvortrags)

Hipp, H., Holstein, A., Kleinknecht, M., & Nückles, M. (2024, March 18–20). How can the acquisition of core practices be optimally fostered? In M. Nückles & M. Kleinknecht (Chairs), Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Germany.

Hipp, H., Holstein, A., Kleinknecht, M., & Nückles, M. (2023, August 22–26). How can the acquisition of core practices be optimally fostered? A research agenda and first results. In P. Grossman & U. Fraefel (Chairs), The development of core practices from a cross-national perspective [Symposium]. 20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Greece.