NO BIAS Projekt

Kontakt

Prof. Dr. Meike Bonefeld

Abteilung Erziehung und Sozialisation

meike.bonefeld|at|ezw.uni-freiburg.de



NO BIAS Projekt


In NO BIAS beschäftigen wir uns mit (unbewussten) Voreingenommenheiten von (angehenden) Lehrkräften. Dabei nehmen wir Lehrkrafturteile genauer unter die Lupe um darauf aufbauend Ansatzpunkte für die Reduzierung von (unbewussten) Beeinflussungen in diesen Urteilen zu eroieren. Im NO BIAS Projekt ist es uns besonders wichtig ko-konstruktiv mit verschiedenen Bildungsakteuren (Lehrkräften, Schulleitungen, Bildungspolitik) zusammenzuarbeiten um anstelle additiver Sondermaßnahmen, Maßnahmen zu entwickeln die in der Schulpraxis langfristig Anwendung finden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Veröffentlichungen

MITU

Kontakt

JProf. Dr. Meike Bonefeld

Abteilung Erziehung und Sozialisation

meike.bonefeld|at|ezw.uni-freiburg.de



MITU


Mannheimer Inventar zur Testung der Urteilsakkuratheit

Bei MITU (entwickelt von Prof. Dr. Karina Karst und Dr. Meike Bonefeld) handelt es sich um einen virtuellen Klassenraum mit 12 Schüler*innen der 2. Jahrgangsstufe. Im Klassenraum können sich die Studienteilnehmer*innen über die Leistung und andere Merkmale der Schüler*innen informieren. Das Instrument ist insbesondere dafür geeignet, den Effekt von Schülermerkmalen auf die Urteilsakkuratheit von Lehrkräften zu überprüfen. Zudem können Prozessdaten zum Urteilsverhalten der Teilnehmer*innen generiert werden. Eine Dokumentation des Instruments findet sich hier.

Veröffentlichungen

Karst, K. & Bonefeld, M. (2020). Judgment Accuracy of Pre-service Teachers Regarding Student Performance: The Influence of Attention Allocation. Teaching and Teacher Education94, 103099. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103099 

Bonefeld, M., Karst, K. & Dickhäuser, O. (2019). Do Preservice Teachers’ Judgments and Judgment Accuracy Depend on Students’ Characteristics? The Effect of Gender and Immigration Background. Social Psychology of Education, 23, 189–216. https://doi.org/10.1007/s11218-019-09533-2 

MORAL

Kontakt:

Prof. Dr. Meike Bonefeld

Abteilung Erziehung und Sozialisation

meike.bonefeld|at|ezw.uni-freiburg.de



MORAL


MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Im vom IDeA-Zentrum geförderten Projekt MORAL untersuchen Dr. Meike Bonefeld und Prof. Dr. Hanna Beißert mit verschiedenen Kooperationspartner*innen die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und nehmen dabei insbesondere Intergruppenprozesse und sozialkognitive Fähigkeiten in den Blick. Daran anknüpfend beschäftigt sich das Projekt zudem mit der Schulung pädagogischer Fachkräfte im angemessenen Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.

MespE – Mehrsprachigkeitsbezogene Lehrkrafteinstellungen: Auswirkungen auf Lehrkrafturteile und Entwicklung von Reflexionskompetenz

Kontakt:

Prof. Dr. Meike Bonefeld

Abteilung Erziehung und Sozialisation

meike.bonefeld|at|ezw.uni-freiburg.de



MespE


MespE – Mehrsprachigkeitsbezogene Lehrkrafteinstellungen: Auswirkungen auf Lehrkrafturteile und Entwicklung von Reflexionskompetenz

Im vom IDeA-Zentrum geförderten Projekt MespE beschäftigen wir uns mit den Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer Schüler*innen. Dabei werden die Auswirkungen dieser Einstellungen auf Lehrkrafturteile und -erwartungen beleuchtet und aus den gewonnenen Erkenntnissen geeignete Interventionsmaßnahmen (Professionalisierungs-/Fortbildungskonzepte) erstellt, welche damit verbundene Reflexionsprozesse anstoßen sollen.

Kontakt: Prof. Dr. Meike Bonefeld

Finanzierung:

Interesse an einer Teilnahme?

Webbasierte IAT mit Wort – und Bildstimuli

Kontakt

JProf. Dr. Meike Bonefeld

Abteilung Erziehung und Sozialisation

meike.bonefeld|at|ezw.uni-freiburg.de



Webbasierte IAT mit Wort – und Bildstimuli


Webbasierte IAT mit Wort und Bildstimuli

Der von Dr. Meike Bonefeld entwickelte webbasierte IAT zur Messung leistungsbezogener und affektiver Einstellungen gegenüber türkischen und deutschen Personen ist vielfältig einsetzbar und anpassbar und soll die Messung impliziter Assoziationen in verschiedenen Kontexten ermöglichen. Eine Dokumentation des Impliziten-Assoziations-Tests (Bonefeld, 2019) findet sich hier.

Veröffentlichungen:

Bonefeld, M. & Dickhäuser, O. (2018). (Biased) Grading of Students‘ Performance: Students‘ Names, Performance Level, and Implicit Attitudes. Frontiers in Psychology9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00481