Wegner, Elisabeth Dr.
Dr. Elisabeth Wegner
Ich bin akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft. In meiner Forschung befasse ich mich mit der Frage, inwiefern Metaphern Aufschluss über das Denken über Lernen und Lehren geben können, und ob Metaphern geeignet sind, Überzeugungen über Lernen und Lehren zu erheben oder zu verändern. Darüber hinaus forsche ich zu Themen rund um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Ich halte Lehrveranstaltungen zu vielfältigen Themen aus dem Bereich des Lehrens und Lernens.
Ich bin aktuell in Elternzeit. Meine Aufgaben als Fachberaterin für den Studiengang B.A. „Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement“ übernimmt Sandra Hans (bachelor@ezw.uni-freiburg.de). Meine Vertretung in der ERASMUS-Koordination des Instituts übernimmt Dr. Lena Wimmer (lena.wimmer@ezw.uni-freiburg.de). Informationen zu ERASMUS finden Sie im ILIAS-Kurs Das Passwort zum Kurs können Sie im Sekretariat erfragen.
Kontakt
Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Empirische Lehr- und Lernforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 20397550
E-Mail: elisabeth.wegner|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Do, 13.00 – 14.00 Uhr; Terminvereinbarung via calendly.com/elisabeth-wegner
Veröffentlichungen
Stössel, J., Baumann, R., & Wegner, E. (2021). Predictors of Student Teachers’ ESD Implementation Intention and Their Implications for Improving Teacher Education. Sustainability, 13(16), 9027. https://doi.org/10.3390/su13169027
Wegner, E., Burkhart, C., Weinhuber, M., & Nückles, M. (2020). What metaphors of learning can (and cannot) tell us about students’ learning. Learning and Individual Differences, 80, 101884. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101884
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2019). Wie können Lehramtsstudierende beim Lernen durch Schreiben von Lernprotokollen unterstützt werden, dass die Kohärenz und Anwendbarkeit des erworbenen Professionswissen verbessert wird. Unterrichtswissenschaft, 47, 7–28. https://doi.org/10.1007/s42010-019-00042-x
Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (2018). Separieren oder integrieren? Experimentelle Studien zum Einsatz von Lerntagebüchern zur Wissensintegration. In I. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 247–259). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-16
Lohmann, J., Wegner, E., & Gieß-Stüber, P. (2019). BNE outdoor–Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 2(1), 5-13. https://doi.org/10.25847/zsls.2018.011
Wegner, E. & Nückles, M. (2015). Training the brain or tending a garden? Students‘ metaphors of learning predict self-reported learning patterns. Frontline Learning Research, 3(4), 95-109. https://doi.org/10.14786/flr.v3i4.212
Wegner, E. & Nückles, M. (2015). From eating to discovering: How metaphors of learning change during students‘ enculturation. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(4), 145-166. https://doi.org/10.3217/zfhe-10-04/08
Löfström, E., Nevgi, A., Wegner, E. & Karm, M. (2015). Images in Research on Teaching and Learning in Higher Education. In: Tight, M. & Huismann, J. (Eds.). Theory and Method in Higher Education Research, Volume 1. (p. 191-212). Emerald Group Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S2056-375220150000001009
Wegner, E. & Nückles, M. (2015). Knowledge acquisition or participation in communities of practice? Academics’ metaphors of teaching and learning at the university. Studies in Higher Education, 38(8), 624-643. https://doi.org/10.1080/03075079.2013.842213
Wegner, E., Anders, N. & Nückles, M. (2014). Student teachers’ perception of dilemmatic demands and the relation to epistemological beliefs. Frontline Learning Research, 2(2), 46-63. https://doi.org/10.14786/flr.v2i2.83
Wegner, E. & Nückles, M. (2014). Was heißt eigentlich Lehren und Lernen? Überzeugungen von Lehramtsstudierenden, Referendar/innen und Lehrkräften. Seminar, 2/2014, 17-29.
Wegner, E., Luft, F. & Nückles, M. (2014). Die Rolle der Überzeugungen von Lehrkräften. In: Blumschein, P. (Hrsg.): Lernaufgaben. Didaktische Forschungsperspektiven (S. 131 – 145). Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.
Wegner, E. (2014). Hochschulen als Communities of Practice – theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung. In: Berendt, B.; Voss, P. & Wildt, J. (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre, J 3.1., 64. Ergänzungslieferung. Berlin: Raabe.
Wegner, E. & Nückles, M. (2013). Kompetenzerwerb oder Enkulturation? Lehrende und ihre Metaphern des Lernens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8 (1), 15-29. https://doi.org/10.3217/zfhe-8-01/04
Heiner, M., Trautwein, C., Wegner, E., Wolf-Adolph, M., Merkt, M., Nückles, M. & Wildt, J. (2013). Entwicklung von Lehrkompetenz an Universitäten – neue Impulse für die Hochschuldidaktik. In der Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld: WBV.
Wegner, E.& Nückles, M. (2012). Mit Widersprüchen umgehen lernen. Reflektiertes Entscheiden als hochschuldidaktische Kompetenz. In: Egger, R. & Merkt, M. (Hrsg.):
Lernwelt Universität. Die Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschule. (Band 8 der Reihe Lernweltforschung). VS Verlag, Wiesbaden
Wegner, E.& Nückles, M. (2011). Die Wirkung hochschuldidaktischer Weiterbildung auf den Umgang mit widersprüchlichen Handlungsanforderungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6 (3), 172-188. https://doi.org/10.3217/zfhe-6-03/15
Neitzke, H. P., Calmbach, M., Behrendt, D., Kleinhuckelkotten, S., Wegner, E. & Wippermann, C. (2008). Risks of Ubiquitous Information and Communication Technologies. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 17(4), 362–369. https://doi.org/10.14512/gaia.17.4.11
Kleinhückelkotten S. & Wegner E. (2008). Nachhaltigkeit kommunizieren. Zielgruppen, Zugänge, Medien. Hannover: ECOLOG-Institut
Kleinhückelkotten S. & Wegner E. (2008). Nachhaltigkeit verbreiten – Anschlussfähigkeit von Einstellungen und milieugerechte Kommunikation. Ökologisches Wirtschaften, 2008(2), 39-42. https://doi.org/10.14512/oew.v23i2.566
Schuba, Christina
Christina Schuba
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft. Ich promoviere bei Prof. Matthias Nückles in dem Forschungsprojekt TIPS, das im Verbundprojekt FACE – Researching Practice, Practicing Research in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Wir beschäftigen uns mit der Fragestellung, in welcher Form angehende Geschichtslehrkräfte am effektivsten unterstützt werden können, um beim didaktischen Argumentieren bildungswissenschaftliche Evidenz zu berücksichtigen. Das Ziel ist es, ein evidenzbasiertes Handeln und Entscheiden angehender Lehrkräfte mit Hilfe geeigneter Tutorials und Portfolioaufgaben zu fördern.
Zurzeit bin ich im Vorstand des Promovierendenkonvents der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät sowie ehemalige Sprecherin des Gemeinsamen Arbeitsausschusses (GAA) der Doktorandinnen- Doktorandenkonvente.
Kontakt
Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2039812
E-Mail: christina.schuba|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Veröffentlichungen
Schuba, C., & Nückles, M. (2020). “Teachers as informed pragmatists“: Supporting preservice history teachers’ didactic reasoning by argumentative writing [Paper presentation]. Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Francisco, California, United States of America.
Nückles, M., & Schuba, C. (2019). „Teachers as informed pragmatists“ – Ein theoretisches Modell und empirische Befunde zur Förderung didaktischer Argumentationskompetenz von angehenden Lehrkräften. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung (S. 132-142). Zarbock.
Schuba, C., Voss, T., & Nückles, M. (2019). Handlungsorientierte Wissensanwendung beim Planen von Geschichtsunterricht durch das Schreiben von Lerntagebüchern. In A. Prinz, H. Zeeb, T. Leuders, & M. Nückles (Hrsg.), Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten. Forschungsergebnisse aus dem interdisziplinären Promotionskolleg CURIOUS und Leitlinien für die Zusammenarbeit von Forschung und Schule (S. 46-49). School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/03/2020_School-of-Education-FACE_Broschuere_CURIOUS.pdf
Golke, Stefanie Dr.
Dr. Stefanie Golke
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.
In dem Forschungsprojekt NARRA befasse ich mich mit einer besonderen Textsorte, den instruktionalen Erzähltexten. Diese stellen zu lernende Sachinformationen eingebettet in einer Erzählung dar. Dabei interessiere ich mich für die Auswirkungen dieser Textsorte auf das Textverständnis sowie auf die Genauigkeit der Selbsteinschätzung des Testverständnisses.
Daneben gehe ich im Forschungsprojekt PROTECT genauer der Frage nach, wodurch im Allgemeinen die Genauigkeit von Selbsteinschätzungen des Textverständnisses beeinflusst wird. Dabei liegt der Fokus auf den Merkmalen der Lernenden selbst. Ich möchte herausfinden, welche Fähigkeiten, Überzeugungen, Selbsteinschätzungen und Persönlichkeitseigenschaften vorhersagen können, wie (un-)genau Lernende ihr Textverständnis einschätzen können.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Pädagogischer Psychologie, Lern- und Motivationspsychologie, Forschungsmethoden der Bildungswissenschaften, pädagogisch-psychologischer Diagnostik sowie Unterrichtsmethoden und Herausforderungen in Schule und Unterricht an.
Kontakt
Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032457
E-Mail: stefanie.golke|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
Vereinbarung via calendly.com/stefanie-golke
Veröffentlichungen
Golke, S., Steininger, T., & Wittwer, J. (2022). What makes learners overestimate their text comprehension? The impact of learner characteristics on judgment bias. Educational Psychology Review. Advance online publication. https://doi.org/101007/s10648-022-09687-0
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2021). Counteracting detrimental effects of misconceptions on learning and metacomprehension accuracy: The utility of refutation texts and think sheets. Instructional Science. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09535-8
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2020). To what extent do situation-model-approach interventions improve relative metacomprehension accuracy? Meta-analytic insights. Educational Psychology Review. https://doi.org/10.1007/s10648-020-09558-6
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2020). How accurately can learners discriminate their comprehension of texts? A comprehensive meta-analysis on relative metacomprehension accuracy and influencing factors. Educational Research Review, 31, 100358. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2020.100358
Golke, S., Hagen, R., & Wittwer, J. (2019). Lost in narrative? The effect of informative narratives on text comprehension and metacomprehension accuracy. Learning and Instruction, 60, 1–19. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.11.003
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2019). Refutation texts compensate for detrimental effects of misconceptions on comprehension and metacomprehension accuracy and support transfer. Journal of Educational Psychology, 111, 957–981. https://doi.org/10.1037/edu0000329
Golke, S., & Wittwer, J. (2018). If you don’t like it, you won’t get it: Attitudes toward statistics predict text comprehension and metacomprehension accuracy on statistics text. In T. T. Rogers, M. Rau, X. Zhu, & C. W. Kalish (Eds.), Proceedings of the 40th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 1729–1734). Cognitive Science Society.
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2018). The double curse of misconceptions: Misconceptions impair not only text comprehension but also metacomprehension in the domain of statistics. Instructional Science, 46, 723–765. https://doi.org/10.1007/s11251-018-9452-6
Dörfler, T., Golke, S., & Artelt, C. (2017). Evaluating prerequisites for the development of a dynamic test of reading competence: Feedback effects on reading comprehension in children. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn, & E. Klieme (Eds.), Competence assessment in education: Research, models, and instruments (pp. 487–503). Springer.
Golke, S., & Wittwer, J. (2017). High-performing readers underestimate their text comprehension: Artifact or psychological reality? In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2108–2113). Cognitive Science Society.
Golke, S., & Wittwer, J. (2017). Lernpsychologie – Wie geht Textverstehen? Themen im Religionsunterricht, 14, 10–11.
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2017). Refuting overconfidence: Refutation texts prevent detrimental effects of misconceptions on text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics. In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2937–2942). Cognitive Science Society.
Golke, S., Dörfler, T., & Artelt, C. (2015). The impact of elaborated feedbacks on text comprehension within a computer-based assessment. Learning and Instruction, 39, 123–136. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.05.009
Golke, S. (2013). Effekte elaborierter Feedbacks auf das Textverstehen: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Feedbackinhalten unter Berücksichtigung des Präsentationsmodus in computerbasierten Testsettings. University of Bamberg Press.
Golke, S., Matthäi, J., & Artelt, C. (2013). Sachtexte lesen und verstehen. Textverstehen aus psychologischer Perspektive. Der Deutschunterricht, 6, 19–29.
Dörfler, T., Golke, S. & Artelt, C. (2010). Dynamisches Testen der Lesekompetenz: Theoretische Grundlagen, Konzeption und Testentwicklung. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik, 154–164.
Dörfler, T., Golke, S., & Artelt, C. (2009). Dynamic assessment and its potential for the assessment of reading. Studies in Educational Evaluation, 35, 77–82. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2009.10.005
Golke, S. Dörfler, T., & Artelt, C. (2009). Effects of accuracy feedback during a text comprehension test. Educational and Child Psychology, 26, 30–39.
Vollmer, Johannes
Ich bin Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft. Ich bin für die Studiengangs- (M.Ed.) und Lehrkoordination, die Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte und die Betreuung unserer externen Kooperationspartner verantwortlich. Darüber hinaus organisiere und betreue ich die interdisziplinären Bildungsprojekte im Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen.
In meiner Forschung untersuche ich die Zusammenhänge zwischen sozialen Disparitäten und Bildungspartizipation. Im Besonderen interessieren mich dabei Kategorien sozialer Ungleichheit im Kontext der Bildung sowie grundlegende Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und Bildungsübergängen. Im aktuellen Forschungsprojekt FenCeS untersuche ich den Studienerfolg und das Fremdheitserleben von Studierenden aus einem nicht-akademischen Elternhaus. Im Projekt sollen sowohl Einflussfaktoren identifiziert als auch Unterstützungsmaßnahmen abgeleitet werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes können Abschlussarbeiten geschrieben und Forschungspraktika absolviert werden.
In meiner Lehre biete ich Vorlesungen und Seminare zu Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen, kognitiven und motivationalen Prozessen des Lernens, Kernkompetenzen unterrichtlichen Handelns, zielführender Kommunikation im Unterricht und Projektmanagement an.
Auszeichnungen: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet Dr. Johannes Vollmer vom Institut für Erziehungswissenschaft für seine Dissertation mit dem Nachwuchsförderpreis für Sport und Sportwissenschaft aus.
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032444
E-Mail: johannes.vollmer|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Dienstags über Zoom 14:30 – 16:00 Uhr
Bitte melden Sie sich HIER für einen Termin an.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Vollmer, J., & Gieß-Stüber, P. (2023). Kommunikation im Kontext von Sport für soziale Entwicklung. In Gieß-Stüber, P., Tausch, B. (Hrsg.) Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (S. 177-196). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40369-0_9
Vollmer, J., & Gieß-Stüber, P. (2021). Das physische Selbstkonzept von Jugendlichen und die soziale Lage der Familie. Sportunterricht, 70(6), 248-252. https://doi.org/10.30426/SU-2021-6-2
Vollmer, J., Lohmann, J., & Gieß-Stüber, P. (2021). Socioeconomic status and global physical self-concept of adolescents: A multilevel structural equation modeling approach. German Journal of Exercise and Sport Research, 51, 160-169. https://doi.org/10.1007/s12662-020-00701-7
Vollmer, J., Lohmann, J., & Gieß-Stüber, P. (2019). Relevance of Parental Cultural Capital for Adolescents’ Physical Exercise and Sport Activity. European Journal for Sport and Society,16(4), 342-360. https://doi.org/10.1080/16138171.2019.1693146.
Vollmer, J., Kaufmann, L., & Gieß-Stüber, P. (2018). Was beeinflusst Sportaktivität und korporales Kapital im Alter – Bildung, Einkommen oder soziale Ressourcen? Ein individuelles und institutionelles Mediationsmodell. Sport und Gesellschaft-Sport and Society, 15(1), 93-116. https://doi.org/10.1515/sug-2018-0005
Vollmer, J., Kaufmann, L., & Gieß-Stüber, P. (2016). Disparitäten der Sportpartizipation. Kulturelles und soziales Kapital als Prädiktor für Sportpartizipation im Alter. In I. Hartmann-Tews, B. Braumüller, & T. Hoppe (Eds.), Soziale Ungleichheit. Abstractband: Jahrestagung der dvs Sektion Sportsoziologie und dvs Kommission Geschlechterforschung. Deutsche Sporthochschule Köln.
Vollmer, J., & Gieß-Stüber, P. (2015). Intersektional forschen – Diskussion relevanter Kategorien für Sportpartizipation und Sportengagement. In T. Könecke, H. Preuß, & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Band 251, S. 316). Czwalina.
Vollmer, J. (2015). Die Entwicklung des PSR-Inventar – Ein intersektionales Analyseinstrument zur Bestimmung der Position im sozialen Raum. In T. Könecke, H. Preuß, & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Band 251, S. 92). Czwalina.
Zeeb, Helene Dr.
Dr. Helene Zeeb
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.
In dem Forschungsprojekt SEARCH untersuche ich, wie die Motivation von Lehramtsstudierenden, sich mit Forschungsmethoden auseinanderzusetzen, gefördert werden kann. Im Forschungsprojekt KOMO beschäftige ich mich mit den Kompetenzen von Lehrkräften beim Umgang mit motivationalen Schülerüberzeugungen. Im Projekt FAIR untersuche ich Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften bei Lernenden mit Migrationshintergrund.
Darüber hinaus bin ich im Forschungsprogramm CuPha daran beteiligt, die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung mitzugestalten und wissenschaftlich zu begleiten. Die Projekte werden im Rahmen des Verbundprojekts FACE – Researching Practice, Practicing Research in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kontakt
Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2039130
E-Mail: helene.zeeb|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Veröffentlichungen
Voss, T., Zeeb, H., Dehmel, A. & Fauth, B. (2020). Forschungsmethoden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 667–672). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-080
Prinz, A.*, Zeeb H.*, Flanigan, A. E., Renkl, A., & Kiewra, K. A. (2020). Conversations with five highly successful female educational psychologists: Patricia Alexander, Carol Dweck, Jacquelynne Eccles, Mareike Kunter, and Tamara van Gog. Educational Psychology Review, 33(2), 763-795 [*first authors]. https://doi:10.1007/s10648-020-09552-y
Zeeb, H., Spitzmesser, E., Röddiger, A., Leuders, T., & Renkl, A. (2020). Using relevance instructions to support the integration of teacher knowledge. In T. Lehmann (Ed.), International perspectives on knowledge integration: Theory, Research, and Good Practice in Pre-service Teacher and Higher Education (pp. 201–229). Brill Sense. https://doi.org/10.1163/9789004429499_010
Zeeb, H., Ostertag, J., & Renkl, A. (2020). Towards a growth mindset culture in the classroom: Implementation of a lesson-integrated mindset training. Education Research International, Article 8067619. https://doi.org/10.1155/2020/8067619
Zeeb, H., Biwer, F., Brunner, G., Leuders, T., & Renkl, A. (2019). Make it relevant! How prior instructions foster the integration of teacher knowledge. Instructional Science, 47(6), 711–739. https://doi.org/10.1007/s11251-019-09497-y
Leuders, T., Nückles, M., Prinz, A., & Zeeb, H. (Hrsg.). (2019). Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten. School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/forschung/promotionskolleg/curious-broschuere/
Zeeb, H., Leuders, T., Brunner, G., & Renkl, A. (2019). „Mathe? Musik? Das kann ich eh nicht!“ – Was denken Lernende über ihre Fähigkeiten und was bedeutet das für den Unterricht? School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/2020/studie-mathe-musik-das-kann-ich-eh-nicht/
Rieche, H., Leuders, T., & Renkl, A. (2019). If a student thinks, “I’m not a math person,” do preservice teachers notice? European Journal of Science and Mathematics Education, 7(1), 32–49. https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1203637.pdf
Rieche, H., Ibach, A., & Renkl, A. (2019). „Ich kann einfach kein Mathe!“ – Wie gehen Mathematiklehrkräfte mit solchen Schüler*innenüberzeugungen um? School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/2019/mathe-umgang-mit-schuelerueberzeugungen/
Rieche, H., Fischer, A. K., Geißler, C., Eitel, A., Brunner, G., & Renkl, A. (2018). Wenn Schülerinnen und Schüler glauben, unmusikalisch zu sein: Erkennen angehende Musik-Lehrkräfte solche Überzeugungen? Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 9, 1–23. https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/154/304
Thimm, Michael
Michael Thimm
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung und der zuständige Fachbereichsleiter für das dreiwöchige Orientierungspraktikum im polyvalenten 2-Fächer-Bachelor Lehramtsstudium. Vor meiner Tätigkeit an der Universität Freiburg war ich viele Jahre in der Erwachsenenbildung und der beruflichen Fort- und Weiterbildung tätig. Im Bereich des kommunalen Bildungsmanagements habe ich in den zwei BMBF-Projekten „Lernende Region“ und „Lernen vor Ort“ mitgewirkt. Als Verhaltenstrainer mit den Schwerpunkten Kommunikation und systemisches Coaching / systemische Beratung habe ich bei privaten und öffentlichen Bildungsträgern sowie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung gearbeitet.
Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit biete ich Lehrveranstaltungen zu den folgenden Themenschwerpunkten an: Bildungs- und Erziehungstheorien, Gegenstandbereiche und Methoden der Erziehungswissenschaft (Wissenschaftstheorie), Pädagogische Fragestellungen im historischen und bildungstheoretischen Kontext, Grundlagen des Bildungsmanagements, Präsentation – Kommunikation und Moderation, Sozialisation und Erziehung, Gestaltung von Lernumgebungen. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit bildungssoziologischen Forschungsfragen sowie Forschungsprojekten in der Erwachsenenbildung.
Als Praktikumsbeauftragter beantworte ich gerne Ihre Fragen rund um die Anerkennung Ihres Pflichtpraktikums im B.A.-Studiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement.
Kontakt
Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2039020
E-Mail: michael.thimm|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.
Steininger, Tim
Tim Steininger
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft. Ich bin im Forschungsprojekt EXCITED tätig. Das Forschungsprojekt wird in CuPha im Rahmen des Verbundprojekts FACE – Researching Practice, Practicing Research in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ich befasse mich mit dem Erwerb konzeptuellen Wissens im Lehramtsstudium.
Speziell interessiere ich mich dafür, wie Lehramtsstudierende Beispiele nutzen, um konzeptuelles Wissen zu erwerben. Dabei untersuche ich die Bedingungen, unter denen der Erwerb konzeptuellen Wissens mit Hilfe von Beispielen effektiv und effizient ist. Die Erkenntnisse sollen direkt Eingang in die Gestaltung der Lehramtsausbildung am Standort Freiburg finden.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Lerntheorien und pädagogisch-psychologischer Diagnostik an. Zurzeit bin ich Koordinator für den Studiengang M.A. Bildungswissenschaft: Lehren und Lernen.
Kontakt
Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032447
E-Mail: tim.steininger|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.
Veröffentlichungen
Wimmer, L., Steininger, T. M., Schmid, A., & Wittwer, J. (2023). Category learning in autistic individuals: A meta-analysis. Psychonomic Bulletin & Review. https://doi.org/10.3758/s13423-023-02365-4
Golke, S., Steininger, T., & Wittwer, J. (2022). What makes learners overestimate their text comprehension? The impact of learner characteristics on judgment bias. Educational Psychology Review. Advance online publication. https://doi.org/101007/s10648-022-09687-0
Steininger, T. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2022, 9.-11. März). Geblocktes, aktives und fachspezifisches beispielbasiertes Lernen fördert die Anwendung relationaler Konzepte in generativen Aufgaben [Vortrag]. 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), online.
Steininger, T. M., Wittwer, J., & Voss, T. (2022). Classifying examples is more effective for learning relational categories than reading or generating examples. Instructional Science. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s11251-022-09584-7
Steininger, T. M., Kienzler, J., Wittwer, J., & Voss, T. (2021, August 23-27). Supporting Student Teachers’ Conceptual Knowledge Acquisition Through Example-Based Learning [Paper presentation]. 19th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online.
Herppich, S., Steininger, T., & Wittwer, J. (2018, April 13–17). Physics tutors‘ planned strategy use for conceptual and procedural problems: Encouraging and puzzling results [Paper Presentation]. Annual meeting of the American Educational Research Association, New York, NY, United States of America. http://www.aera.net/Publications/Online-Paper-Repository/AERA-Online-Paper-Repository/Owner/1001210
Prinz, Anja Dr.
Dr. Anja Prinz
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.
In dem Forschungsprojekt METASTIC befasse ich mich damit, wie Fehlkonzepte das Textverständnis und die Einschätzung über das eigene Verständnis beeinflussen. Besonders liegt mein Fokus dabei auf statistischen Fehlkonzepten und deren Einfluss bei (angehenden) Lehrkräften.
In dem Forschungsprojekt EMOTE untersuche ich außerdem, wie sich Emotionen auf das selbstregulierte Lernen aus Texten auswirken.
Schließlich führe ich im Rahmen meines Forschungsprojekts META Metaanalysen durch, in denen ich den aktuellen Forschungsstand zur Genauigkeit von Selbsteinschätzungen beim Lernen aus Texten zusammenfasse und Bedingungen für erfolgreiches selbstreguliertes Lernen aus Texten identifiziere.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Motivation und Emotion, Forschungsmethoden, Design und Planung sowie Durchführung und Dokumentation von Forschungs- und Evaluationsstudien an.
Zurzeit bin ich ERASMUS-Koordinatorin des Instituts. Nähere Informationen zu ERASMUS finden Sie im ILIAS-Kurs. Das Passwort zum Kurs können Sie im Sekretariat erfragen.
Kontakt
Empirische Lehr- und Lernforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032457
E-Mail: anja.prinz|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Veröffentlichungen
Eitel, A., Prinz, A., Kollmer, J., Niessen, L., Russow, J., Ludäscher, M., Renkl, A., & Lindner, M. A. (2021). The misconceptions about multimedia learning questionnaire: An empirical evaluation study with teachers and student teachers. Psychology Learning & Teaching. https://doi.org/10.1177/14757257211028723
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2021). Counteracting detrimental effects of misconceptions on learning and metacomprehension accuracy: The utility of refutation texts and think sheets. Instructional Science, 49(2),165–195. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09535-8
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2020). To what extent do situation-model-approach interventions improve relative metacomprehension accuracy? Meta-analytic insights. Educational Psychology Review, 32(4), 917–949. https://doi.org/10.1007/s10648-020-09558-6
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2020). How accurately can learners discriminate their comprehension of texts? A comprehensive meta-analysis on relative metacomprehension accuracy and influencing factors. Educational Research Review, 31, 100358. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2020.100358
Prinz, A.*, Zeeb H.*, Flanigan, A. E., Renkl, A., & Kiewra, K. A. (2020). Conversations with five highly successful female educational psychologists: Patricia Alexander, Carol Dweck, Jacquelynne Eccles, Mareike Kunter, and Tamara van Gog. Educational Psychology Review, 33(2), 763-795 [*first authors]. https://doi:10.1007/s10648-020-09552-y
Prinz, A., Zeeb, H., Leuders, T. & Nückles M. (Hrsg.). (2020). Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten [Broschüre]. School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/03/2020_School-of-Education-FACE_Broschuere_CURIOUS.pdf
Prinz, A. (2020). Herausforderung Wissenschaftsorientierung im Lehramt: Warum und wie sollten angehende Lehrkräfte Statistik lernen? In A. Prinz, H. Zeeb, T. Leuders & M. Nückles (Hrsg.), Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten [Broschüre] (S. 50–55). School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/03/2020_School-of-Education-FACE_Broschuere_CURIOUS.pdf
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2019). Refutation texts compensate for detrimental effects of misconceptions on comprehension and metacomprehension accuracy and support transfer. Journal of Educational Psychology, 111(6), 957–981. https://doi.org/10.1037edu0000329
Yousefpour, R., Prinz, A., & Ng, C. (2019). Public perceptions of climate change adaptation in Singapore dealing with forecasted sea level rise. Human and Ecological Risk Assessment, 26(6), 1449–1475. https://doi.org/10.1080/10807039.2019.1580140
Prinz, A., Bergmann, V., & Wittwer, J. (2019). Happy but overconfident: Positive affect leads to inaccurate metacomprehension. Cognition and Emotion, 33(3), 606–615. https://doi.org/10.1080/02699931.2018.1472553
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2018). The double curse of misconceptions: Misconceptions impair not only text comprehension but also metacomprehension in the domain of statistics. Instructional Science, 46(5), 723–765. https://doi.org/10.1007/s11251-018-9452-6
Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2017). Refuting overconfidence: Refutation texts prevent detrimental effects of misconceptions on text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics. In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2937–2942). London, England: Cognitive Science Society. https://mindmodeling.org/cogsci2017/papers/0555/paper0555.pdf
Miyamoto, Ai Dr.
Dr. Ai Miyamoto
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft. In dem Forschungsprojekt DDIMA (Developmental Declines in Intrinsic Motivation during Adolescence) untersuche ich (1) interindividuelle Unterschiede, (2) schulleistungsbezogene Folgen und (3) Fördermaßnahmen bei entwicklungsbedingten Abfällen in der intrinsischen Motivation von Jugendlichen.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Forschungsmethoden an. Zurzeit bin ich Koordinatorin für den Studiengang M.A. Bildungswissenschaft: Lehren und Lernen..
Kontakt
Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032452
E-Mail: ai.miyamoto|at|ezw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Ausgewählte Veröffentlichungen
Lechner, C., Gauly, B., Miyamoto, A., & Wicht, A. (in press). Stability and change in adults’ literacy and numeracy skills: Evidence from two large-scale panel studies. Personality and Individual Differences.
Wicht, A., Miyamoto, A., & Lechner, C. (2021). Are girls more ambitious than boys? Gender differences in adolescents‘ occupational aspirations and their possible mechanisms. Journal of Career Development. https://doi.org/10.1177/0894845321991665
Miyamoto, A., Murayama, K., & Lechner, C. (2020). The developmental trajectory of intrinsic reading motivation: Measurement invariance, group variations, and implications for reading proficiency. Contemporary Educational Psychology, 63. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101921
Miyamoto, A & Wicht, A. (2020). Developmental trajectories of the socioeconomic status of occupational aspirations during adolescence Journal of Adolescence, 84, 26‒35. doi:10.1016/j.adolescence.2020.08.001
Lechner, C., Miyamoto, A., & Knopf, T. (2019). Should students be smart, curious, or both? Fluid intelligence, openness, and interest co shape the acquisition of reading and math competence. Intelligence, 76, 1–12. https://doi.org/10.1016/j.intell.2019.101378
Miyamoto, A., Pfost, M., & Artelt, C. (2019). The relationship between intrinsic motivation and reading comprehension: Mediating effects of reading amount and metacognitive knowledge of strategy use. Scientific Studies of Reading, 23, 1–16. https://doi.org/10.1080/10888438.2019.1602836
Miyamoto, A., Seuring, J., & Kristen, C. (2018). Immigrant students’ achievements in light of their educational aspirations and academic motivation. Journal of Ethnic and Migration Studies (online first). https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1538772
Miyamoto, A., Pfost, M., & Artelt, C. (2018). Reciprocal relations between intrinsic reading motivation and reading competence: A comparison between native and immigrant students in Germany. Journal of Research in Reading, 41, 176–196. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12113
Zheng, M., Matsuo, T., Miyamoto, A., & Hoshino, O. (2014). Tonically balancing intracortical excitation and inhibition by GABAergic gliotransmission. Neural Computation, 26, 1690–1716. https://doi.org/10.1162/NECO_a_00612
Miyamoto, A., Miyamoto, H., George, D., & Brimacombe, E. (2012). Perceived attractiveness of female smokers: A comparison between Caucasian and Asian students. Japanese Journal of Tobacco Control, 7, 66–75.
Miyamoto, A., Hasegawa, J., & Hoshino, O. (2012). Dynamic modulation of an orientation preference map by GABA responsible for age-related cognitive performance. Cognitive Processing, 13, 349–359. https://doi.org/10.1007/s10339-012-0524-2
Miyamoto A., Hasegawa, J., Zheng, M., & Hoshino, O. (2012). Diffusive feedback influences on hierarchical information processing. Neural Computation, 24, 744–770. https://doi.org/10.1162/NECO_a_00251
Fujiwara, H., Zheng, M., Miyamoto, A., & Hoshino, O. (2011). Insufficient augmentation of ambient GABA responsible for age-related cognitive deficit. Cognitive Processing, 12, 151–159. https://doi.org/10.1007/s10339-010-0375-7
Kienzler, Julia
Julia Kienzler
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft. In dem Forschungsprojekt COCO befasse ich mich damit, wie der Aufbau konzeptuellen Wissens angehender Lehrkräfte durch die Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis gefördert werden kann.
Die in dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um die Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg über die Phasen hinweg kohärent zu gestalten. Das Forschungsprojekt wird in CuPha im Rahmen des Verbundprojekts FACE – Researching Practice, Practicing Research in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Kernkompetenzen des Unterrichtens und zur Entwicklung personaler Kompetenzen von Lehrkräften an.
Kontakt
Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Tel: 0761 – 2032460
E-Mail: julia.kienzler|at|ezw.uni-freiburg.de
Ausgewählte Veröffentlichungen
Kienzler, J., Voss, T., & Wittwer, J. (2023). Student teachers‘ conceptual knowledge of operant conditioning: How can case comparison support knowledge acquisition? Instructional Science. https://doi.org/10.1007/s11251-023-09627-7
Steininger, T. M., Kienzler, J., Wittwer, J., & Voss, T. (2021, August 23-27). Supporting Student Teachers’ Conceptual Knowledge Acquisition Through Example-Based Learning [Paper presentation]. 19th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online.
Kienzler, J., Voss, T., Wittwer, J. (2022, June 22-24). How Can Case Comparison Support Knowledge Acquisition? [Paper presentation]. Conference of the Special Interest Group “Teaching and Teacher Education” of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Oldenburg, Germany.