Mit dem Wandel unserer Gesellschaft wird Bildung zu einer immer wichtigeren Ressource. Menschen lernen in der Regel ein Leben lang – beruflich, gesellschaftlich und persönlich. Bildungsangebote unterstützen Menschen in ihrem Lernen. Sie tragen dazu bei, dass Menschen Kompetenzen erwerben, vertiefen und anwenden.
In unserem Studiengang lernen Sie, Bildungsangebote im Bereich der Erwachsenen-, Berufs-, Schul- und Hochschulbildung zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren. Konkret erwerben Sie Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen,
- theoretisch und empirisch fundierte Bildungsangebote zum Erwerb von Kompetenzen zu entwickeln,
- Verfahren des Bildungsmanagements zur Umsetzung von Bildungsangeboten in Bildungsprojekten anzuwenden,
- die Qualität von Bildungsangeboten nach wissenschaftlichen Standards zu evaluieren und
- Fragestellungen im Zusammenhang des Lehrens und Lernens mit verschiedenen Forschungsmethoden empirisch zu untersuchen.
Unser Studiengang bietet eine ausgezeichnete Vorbereitung auf eine Vielzahl an Berufsfeldern. Hierzu gehören Erwachsenenbildung, Personalentwicklung, Hochschuldidaktik, Evaluation und Qualitätsmanagement, E-Learning, Wissenschaft und Forschung.
Studienabschluss: Master of Arts
Studienform: Vollzeit
Umfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.03. – 15.07.2023
Alle wichtigen Informationen und Dokumente (inkl. ältere Prüfungsordnungen) finden Sie hier:
Studierendenportal MA Bildungswissenschaft
Informationen zu Praktika, Abschlussarbeiten und Erasmus finden Sie in unserem Ilias-Kurs (Passwort im Sekretariat erhältlich)
Service- und Anlaufstellen der Universität Freiburg zu Gesundheit, Behinderung, Gender, Herkunft und vielem mehr
Fachberatung
Tim Steininger
Tel: 0761 – 2032447
E-Mail: tim.steininger@ezw.uni-freiburg.de
Zulassungsfragen
Dr. Ai Miyamoto
Tel: 0761 – 2039812
E-Mail: ai.miyamoto@ezw.uni-freiburg.de
Warum ist der Studiengang für Sie interessant?
Hoher Praxisbezug
In Ihrem Bildungsprojekt arbeiten Sie in kleinen Gruppen an realen Projekten, in denen Sie von Einrichtungen aus der Praxis beauftragt werden, ein Bildungsangebot zu entwickeln und/oder zu evaluieren. Durch unsere vielfältigen Kooperationen mit Unternehmen und Non-Profit-Organisationen können Sie aus einer großen Bandbreite von Projektaufträgen wählen, sodass ganz unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich sind.
Hier können Sie sich über ausgewählte Bildungsprojekte informieren:
Hoher Forschungsbezug
Im Studium erhalten Sie einen vertieften Einblick, wie man Fragestellungen der Lehr-Lern-Forschung wissenschaftlich untersucht. In Ihrem Forschungsprojekt führen Sie an unserem Institut oder in einer externen Forschungseinrichtung selbst wissenschaftliche Untersuchungen durch. Am Institut steht Ihnen hierfür eine umfangreiche technische Ausstattung zur Verfügung, zum Beispiel ein Computer-Labor und ein Gerät für Blickbewegungsanalysen.
Einen Überblick über unsere Forschungsprojekte erhalten Sie hier:
Hoher Berufsbezug
In den Bildungs- und Forschungsprojekten erwerben Sie praxisrelevante Kompetenzen wie Kommunikations-, Problemlöse-, Organisations- und Kooperationsfähigkeiten, die Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern erfolgreich anwenden können. Durch unseren engen Austausch mit Unternehmen aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft kommen Sie bereits im Studium mit interessanten Arbeitsmöglichkeiten in Kontakt.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Kooperationspartner aus der Praxis: